Traumdeutung Trennung

Wer kennt das nicht, man geht abends ins Bett, hofft auf einen erholsamen Schlaf und wacht schweißgebadet auf, weil uns ein Traum völlig aus der Bahn geworfen hat. Die einen fallen in endlose Tiefen und andere laufen vor irgendwelchen Gefahren davon. Auf jedem Fall wird man am Morgen, wenn man sich noch an den Traum erinnert, darüber nachgrübeln und nach einer Deutung suchen. Da sich viele Menschen davor scheuen, einen Traumdeuter zu befragen, werden sie mit ihren Träumen nicht anzufangen wissen und trösten sich mit den Worten "Träume sind Schäume". Nach einen anfänglichen Unsicherheit denken sie nicht mehr an die Träume. Wenn sie Glück haben, dann werden diese Menschen andere schöne Träume haben, die sie nicht ängstigen. Wenn es doch anders kommt und die Träume kommen wieder - was macht man dann?

Viele Menschen suchen die Deutungen im Internet. Wenn eine Person zum Beispiel immer von Träumen heimgesucht wird, die von Trennung handeln, dann findet sie hier schon viele Hinweise.

Arabische Deutung

Die arabische Traumdeutung besagt, dass bei Trennungsträumen immer die Ehe auf dem Spiel steht, sie ist nicht mehr zu halten.

Europäische Deutung

Die europäische Deutung besagt, dass es sich um Trennungen von Lebens- oder Ehepartnern handeln kann, aber der Traum kann auch für Misserfolge stehen, die auf beruflicher Ebene basieren. Auch Enttäuschungen, die von Freunden ausgehen, werden in die Deutung einbezogen.

Träume selber deuten

Um die Träume selbst deuten zu können, sollte man wissen, dass die Träume Teile unseres Unterbewusstseins sind, bzw. durch das Unterbewusstsein gesteuert werden. Die einfachste Erklärung besteht darin, dass unverarbeitete Lebenssituationen zu den Trauminhalten führen. Wer sich zum Beispiel mit Problemen herumschlägt und diese Kämpfe allein ausführt, weil er mit niemand darüber sprechen kann oder will, der wird diesen Problemen in seinen nächsten Träumen gegenüber stehen. Ein Traumdeuter spricht auch davon, dass man einem Traum mehrere Bedeutungen zuordnen kann, eine Möglichkeit, die oftmals zutrifft. Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass sich diese Träume unterschiedlichen Zeitebenen zuordnen lassen.

Wer seine Träume deuten möchte, der sollte sich mit diesen Zeitebenen auseinander setzen, denn auch das Thema "Trennung" kommt nicht aus dem Nichts. Vergegenwärtigen sollte man sich die "Vortagessituation", als Ebene eins. Gab es Vorkommnisse, die auf eine Trennung schließen lassen, sind Befürchtungen vorhanden oder ist es die Angst, verlassen zu werden, die in den träumen aktiv Gestalt annimmt? Es muss nicht der exakte Vortag sein, es können bis zu drei Tagen vorher Ereignisse eingetreten sein, die den Menschen nachhaltig beschäftigen, ihn ängstigen. Es muss auch nicht der Verlust des liebsten Menschen sein, der dem Traum Gestalt gibt, Verlustängste allgemein, wie der Verlust des Arbeitsplatzes oder der Umzug von guten Freunden in andere Städte, können auch als Trennungsangst gedeutet werden.

Die Lebenssituation wäre die Ebene zwei. Was beschäftigt den Menschen hauptsächlich und wie ist die Lebenssituation generell. Die Träume schöpfen auch aus dem aktuellen Geschehen und zeigen auf, was für den Träumenden beängstigend ist, egal ob die Situation der Realität entspricht oder nur so empfunden wird.

Die dritte Ebene bezeichnet man als den lebensgeschichtlichen Hintergrund. Welche soziale Struktur spielte im Leben bisher eine Rolle, war partnerschaftliches Vertrauen vorhanden oder überwiegen die Enttäuschungen im Leben? Da Träume meistens ganzheitlich strukturiert sind, werden diese Erfahrungen unbewusst mit eingebunden und bestimmen damit den beängstigenden Inhalt des Traumes.